Viszeralchirurgie 2001; 36(3): 133-137
DOI: 10.1055/s-2001-15005
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologische und sozioökonomische Aspekte der Narbenhernie

Epidemiologic and Socioeconomic Aspects of Incisional HerniaH. P. BeckerW. Hartel
  • Abt. Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Mit Blick auf die Häufigkeit von Bauchoperationen lassen sich die epidemiologischen und sozioökonomischen Folgen der Bauchnarbenbrüche nur schwer abschätzen. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Häufigkeit Narbenhernie und ihre Kosten darzustellen sowie Maßnahmen zur Kostensenkung zu präsentieren. Nach wie vor muss man nach Laparotomien mit einer Rate von 10 - 15 % Narbenhernien rechnen. Bei einer fiktiven Rechnung für Deutschland ergeben sich bei einer Zahl von 700 - 800 000 Bauchoperationen jährlich etwa bis zu 120 000 Narbenbrüche, von denen etwa ein Drittel operationspflichtig wird. Setzt man die Kosten für die Reparation mit DM 5000 an, muss man bis zu 200 Millionen DM allein als Krankenhauskosten für Narbenhernien annehmen. Die Folgen der Gesamtmorbidität vor und nach Reparation einschließlich der Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit und der eventuellen Frühberentung sind darüber hinaus einzukalkulieren. Mit der Verwendung von Kunststoffnetzen für die Reparation der Narbenhernie lässt sich zumindest die unakzeptabel hohe Rate an Rezidiven senken. Die Datenlage lässt bisher folgende Schlussfolgerungen für die Kosteneinsparung bei Laparatomien zu: Vermeidung ungünstiger Inzisionslokalisationen und unnötig langer Schnitte, Zurückhaltung bei die Wundheilung beeinträchtigenden Medikamenten, Verwendung von fortlaufenden, nicht-resorbierbaren Fäden zum Verschluss von Laparotomien, Vermeidung von Pressphasen bei der Anästhesieausleitung, Vermeidung von Wundinfektionen und eines intraabdominellen Kompartmentsyndroms.

Epidemiologic and Socioeconomic Aspects of Incisional Hernia.

With respect to the high number of laparotomies, the epedemiologic and socioeconomic consequences of incisional hernieas can hardly be estimated. The aim of the present work is to evluate the incidence and the costs of incisional hernias and to present measures to reduce the costs. Overall, the rate of incisional hernias after laparotomy seems to be 10 to 15 %. Using a fictive calculation with 700 - 800 000 laparotomies for Germany, the number of incisional hernias will be 120 000. A third of them will undergo surgery. Assuming the costs for the operation with DM 5000, the amount of money for the hospital stay alone will reach up to 200 millions DM. The consequences of the pre- and postoperative morbidity and the eventual early pension will increase the economic damage. The use of polypropylene mesh for reparation of incisional hernias may reduce the inacceptable rate of recurrences. At present, the literature allows the following conclusions to prevent incisional hernias after laparotomy: avoidance of unfavourable and unnecessary long incisions, cautious use of drugs influencing the wound healing, use of running and non-resorbable sutures for closure, avoidance wound infections and unnecessary intraabdominal pressure.

Literatur

PD Dr. H. P. Becker

Ltd. Arzt der Abt. Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Bundeswehrzentralkrankenhaus

Rübenacher Straße 170

56072 Koblenz

Prof. Dr. W. Hartel

Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Luisenstraße 58/60

10117 Berlin